FAQ - häufige Fragen
Frequently Asked Questions - FAQ - häufige Fragen oder auch meist gestellte Fragen, sind eine Zusammenstellung von oft gestellten Fragen und den dazugehörigen Antworten rund um das angebotene QHSE Dienstleistungsspektrum. Viel Spaß beim Lesen!
Was ist TISAX?
Ein von der Automobilindustrie (OEM) definierter Standard für Informationssicherheit TISAX (Trusted Information Security Assessment Exchange) analog der ISO 27001. Automobilhersteller u.a. VW, BMW, Mercedes verlangen von vielen Zulieferer bzw. Geschäftspartnern eine bestehende TISAX-Zertifizierung um als Lieferant gelistet zu werden.
Wann brauche ich einen Datenschutzbeauftragten?
Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und das neue BDSG schreiben die Bestellung eines betrieblichen Datenschutzbeauftragten vor, wenn u.a. mindestens zehn Personen ständig mit der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten im Unternehmen beschäftigt sind.
Was ist die ISO 9001?
Die ISO 9001 ist eine internationale Norm für Qualitätsmanagement und beschreibt u.a. welche Anforderungen eine Organisation z.B. ein Unternehmen haben muss, um einen bestimmten Standard zu entsprechen.
Wer darf Flucht- und Rettungspläne erstellen?
Gemäß § 4 Abs. 4 der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) hat der Arbeitgeber für die Arbeitsstätte "einen Flucht- und Rettungsplan aufzustellen, wenn Lage, Ausdehnung und Art der Nutzung der Arbeitsstätte dies erfordern. Der Plan ist an geeigneten Stellen in der Arbeitsstätte auszulegen oder auszuhängen.
Es liegt damit in der Verantwortung des Unternehmers, entsprechend qualifizierte und geeignete Mitarbeiter oder externe Dienstleister für die in der Frage genannten Aufgaben zu benennen. Brandschutzbeauftragte sollten fachlich in der Lage sein, diese Aufgaben zu übernehmen.
Wer darf Feuerwehrpläne erstellen?
Feuerwehrpläne müssen vom Bauherren, Eigentümer oder Betreiber der Feuerwehr zur Verfügung gestellt und ggf. von dieser freigegeben werden. Feuerwehrpläne dürfen nur von sachkundigen Personen erstellt werden.
Wie muss ein Flucht- und Rettungsplan aussehen?
Ein Flucht- und Rettungsplan muss folgende grafische Darstellungen nach Norm DIN ISO 23601 enthalten und immer farbig angelegt sein:
- Gebäudegrundriss oder Teile davon,
- Verlauf der Flucht- und Rettungswege,
- Lage der Notausgänge,
- Lage und Art der Notfall- und Rettungsausrüstung,
- Lage der Brandbekämpfungseinrichtungen,
- Lage der festgelegten Sammelplätze,
- Standort des Betrachters,
- Verhaltensregeln bei Unfällen und im Brandfall,
- Legende über die angewendeten Sicherheitszeichen, graphischen Symbole und Farbcodes,
- je nach Nutzern auch in der Landessprache der Nutzer.
Nach welcher Norm muss ein Flucht- und Rettungsplan erstellt werden?
In Deutschland trägt die DIN ISO 23601 Ihren Beitrag zu einheitlichen, internationalen Gestaltungsgrundlagen von Flucht- und Rettungsplänen. Diese wurde Ende 2010 durch die DIN (Deutsches Institut für Normung e.V.) aus den internationalen Vorgaben der ISO-Norm geschaffen und regelt fortan die Gestaltung von Flucht- und Rettungsplänen in Deutschland.
Wer muss Betriebsanweisungen erstellen?
Betriebsanweisungen u.a für Maschinen, Gefahrstoffe, PSA bereitzustellen ist Pflicht des Unternehmers. Dieser wird die Aufgabe zur Erstellung in vielen Fällen an seine Führungskräfte delegieren. Die Fachkraft für Arbeitssicherheit sollte bei der Erstellung mit hinzugezogen werden.